Kurz Zusammengefasst

  • Schuko-Steckdosen sind weit verbreitet, bieten aber weniger Schutz als speziell entwickelte Wieland-Steckdosen.
  • Eine Wieland-Steckdose ist sicherer und erfüllt höhere Sicherheitsanforderungen, insbesondere in Verbindung mit VDE-Normen. Es besteht aber keine Pflicht zur Verwendung von Wieland-Steckdosen bei Balkonkraftwerken.
  • WLAN-Steckdosen ermöglichen die Überwachung der Einspeisung von Balkonkraftwerken.
h

Inhaltsverzeichnis

$

Was ist eine Balkonkraftwerk-Steckdose?

$

Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen

$

Welche Steckdosenarten gibt es für Balkonkraftwerke?

$

WLAN-Steckdose fürs Balkonkraftwerk

$

Balkonkraftwerk an der Steckdose anschließen

$

FAQ

Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, sauberen Strom direkt zu Hause zu erzeugen. Sie sind ideal für Menschen, die in Mietwohnungen leben oder keine große Solaranlage auf dem Dach installieren können. Eine entscheidende Frage bei der Installation eines Balkonkraftwerks ist jedoch: Welche Steckdose ist geeignet und welche Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden?

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Steckdosenarten für Balkonkraftwerke wissen müssen, welche Vorschriften gelten und wie Sie Ihr Balkonkraftwerk sicher installieren.

Was ist eine Balkonkraftwerk-Steckdose?

Eine Balkonkraftwerk-Steckdose ist der zentrale Verbindungspunkt zwischen Ihrem Mini-Solarkraftwerk und dem Stromnetz in Ihrem Haushalt. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Strom aus Sonnenenergie erzeugen und diesen direkt in Ihre Steckdose einspeisen. Der erzeugte Strom fließt dann ins Hausnetz und kann für elektrische Geräte in Ihrem Haushalt verwendet werden.

Nicht jede Steckdose ist für den Anschluss eines Balkonkraftwerks geeignet. In der Regel werden Balkonkraftwerke über eine sogenannte Schuko-Steckdose (Schutzkontaktsteckdose) angeschlossen, die in den meisten Haushalten verwendet wird. Alternativ gibt es auch spezielle Wieland-Steckdosen, die höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen und in einigen Fällen sogar vorgeschrieben sein können.

Die Steckdose spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und Effizienz der Stromnutzung. Ein falscher oder unsicherer Anschluss kann zu Überlastungen oder sogar zu Bränden führen. Deshalb ist es wichtig, sich genau über die verschiedenen Steckdosenarten und deren Vorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass Ihr Balkonkraftwerk sicher und ordnungsgemäß funktioniert.

Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen

VDE-Norm und gesetzliche Regularien zur Balkonkraftwerk Steckdose

In Deutschland gelten für den Betrieb von Balkonkraftwerken spezielle Sicherheitsvorschriften, die durch die VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) festgelegt sind. Eine der wichtigsten Normen ist die VDE-AR-N 4105, die den Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz regelt. Diese Norm empfiehlt, Balkonkraftwerke über spezielle Wieland-Steckdosen anzuschließen, um Rückeinspeisungen ins Stromnetz zu verhindern und so die Sicherheit zu gewährleisten.

Zu beachten gilt allerdings, dass es sich hierbei nicht um eine gesetzliche Vorgabe handelt und auch Schuko-Steckdosen in den meisten Fällen sicher für die Einspeisung von Balkonstrom in das Hausnetz sind. Schuko-Steckdosen duldet der Verband VDE seit Januar 2023 auch ausdrücklich bis zu einer Einspeisungsgrenze von 800 Watt. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe für die Verwendung von Wieland-Steckdosen.

Sicherheitsanforderungen beim Anschluss

Die Wahl der richtigen Steckdose ist nicht nur aus Komfortgründen, sondern vor allem aus Sicherheitsaspekten wichtig. Der Anschluss eines Balkonkraftwerks sollte immer über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) abgesichert sein. Dieser Schalter schützt vor gefährlichen Stromschlägen, die durch Fehler in der Anlage auftreten können. Besonders bei der Verwendung von Schuko-Steckdosen ist es wichtig, dass das gesamte Hausnetz auf den Betrieb eines Balkonkraftwerks ausgelegt ist, um eine Überlastung zu vermeiden.

Verantwortung des Betreibers

Auch wenn Balkonkraftwerke relativ einfach zu installieren sind, bleibt der Betreiber für die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Bei Unsicherheiten oder technischen Fragen sollte immer ein Elektriker hinzugezogen werden, um zu prüfen, ob die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb gegeben sind. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Anlage ordnungsgemäß angemeldet ist und alle erforderlichen Schutzmaßnahmen ergriffen wurden.

    Welche Steckdosenarten gibt es für Balkonkraftwerke?

    Beim Anschluss eines Balkonkraftwerks ist die Wahl der richtigen Steckdose von entscheidender Bedeutung. Es gibt verschiedene Steckdosenarten, die für die Installation in Frage kommen, wobei jede ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie sicherheitstechnische Anforderungen mit sich bringt. Die beiden häufigsten Optionen sind die Schuko-Steckdose und die Wieland-Steckdose.

    Schukostecker

    Der Schukostecker (Schutzkontaktstecker) ist die gängigste Steckverbindung in privaten Haushalten und wird oft auch für Balkonkraftwerke verwendet. Schuko-Steckdosen sind weit verbreitet und erlauben einen einfachen und schnellen Anschluss der Mini-Solaranlage.

    Vorteile:

    • Weit verbreitet und in den meisten Haushalten verfügbar.
    • Einfache Installation ohne zusätzliche elektrische Arbeiten.

    Nachteile:

    • Schuko-Steckdosen bieten nur begrenzte Sicherheit gegen Überlastungen und sind daher nicht immer die empfohlene Wahl.
    • In einigen Fällen kann es zu einem Sicherheitsrisiko kommen, da Schuko-Steckdosen nicht speziell für die Einspeisung von Strom ausgelegt sind.

    Wieland-Steckdose

    Die Wieland-Steckdose wird als sicherere Alternative zur Schuko-Steckdose betrachtet. Sie wurde speziell für die Einspeisung von Strom aus Balkonkraftwerken entwickelt. Sie bietet zusätzliche Schutzmechanismen, die verhindern, dass unkontrolliert Strom ins Netz eingespeist wird, was die Sicherheit deutlich erhöht.  Der Wieland-Stecker verfügt über eine mechanische Verriegelung, die verhindert, dass er versehentlich während des Betriebs herausgezogen wird. Dies bietet zusätzliche Sicherheit bei der Einspeisung von Strom.

    Vorteile:

    • Höhere Sicherheit durch mechanische Verriegelung und Einspeisungsschutz.
    • Erfüllt die Anforderungen der VDE-Norm.

    Nachteile:

    • Der Einbau erfordert in der Regel einen Elektriker, da eine Wieland-Steckdose nicht in jedem Haushalt standardmäßig vorhanden ist.
    • Höhere Installationskosten im Vergleich zur Schuko-Steckdose.

    Balkonkraftwerk an Verteilerdose anschließen

    Bei der Installation eines Balkonkraftwerks wird eine Verteilerdose nur selten direkt verwendet, da Balkonkraftwerke üblicherweise über eine Steckdose ins Haushaltsnetz einspeisen. Allerdings könnte eine Verteilerdose dann relevant werden, wenn eine Erweiterung des Stromnetzes nötig ist oder zusätzliche Absicherungen für die Stromverteilung vorgesehen sind. In diesem Fall könnten Verteilerdosen helfen, Strom sicher zu verschiedenen Steckdosen oder Geräten im Haushalt zu verteilen. Wichtig ist dabei, dass solche Installationen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und bei Unsicherheiten von einem Elektriker durchgeführt werden sollten.

    Vorteile:

    • Flexibilität bei der Verteilung des Stroms auf verschiedene Steckdosen oder Geräte.
    • Kann in bestimmten Szenarien helfen, die Last gleichmäßig zu verteilen.

    Nachteile:

    • Höheres Risiko von Überlastungen, wenn die Verteilerdose nicht korrekt abgesichert ist.

    WLAN-Steckdose fürs Balkonkraftwerk

    Moderne WLAN-Steckdosen bieten die Möglichkeit, den Stromfluss zu überwachen und intelligent zu steuern, was sie zu einer praktischen Lösung für Balkonkraftwerke macht. Sie ermöglichen es, die Einspeisung ins Haushaltsnetz zu kontrollieren und den Stromverbrauch effizient zu verwalten, weshalb sie auch Stromzähler-Steckdose für Balkonkraftwerke genannt werden.

    Geeignete WLAN-Steckdosen für Balkonkraftwerke

    Shelly Plus Plug S

    Diese smarte WLAN-Steckdose bietet detaillierte Messfunktionen und kann Strom, Spannung und Energieverbrauch in Echtzeit überwachen. Sie unterstützt eine hohe Leistungsaufnahme von bis zu 2500 Watt, was weit über die Anforderungen eines typischen Balkonkraftwerks hinausgeht. Durch die App-Steuerung können Nutzer die Einspeisung genau überwachen und kontrollieren. Zudem bietet der Shelly Plus Plug S Schutz vor Überlastung, was ihn für den Betrieb eines Balkonkraftwerks sicher macht.

    AVM FRITZ!DECT 210

    Der AVM FRITZ!DECT 210 bietet die Integration in das beliebte FRITZ!Box-Netzwerk und ermöglicht es, die Leistung und den Energieverbrauch angeschlossener Geräte, wie eines Balkonkraftwerks, über die FRITZ!App oder die Weboberfläche zu überwachen. Diese Steckdose ist für den Außeneinsatz konzipiert und unterstützt Geräte bis zu 3450 Watt. Durch die Unterstützung von DECT statt WLAN bietet sie eine besonders stabile Verbindung und eignet sich gut für die langfristige Überwachung eines Balkonkraftwerks.

    GreenSun Wifi Steckdose

    Diese Steckdose ist speziell für den Einsatz mit Solaranlagen wie Balkonkraftwerken entwickelt worden. Sie bietet neben der Steuerung über eine App auch umfassende Funktionen zur Überwachung des Stromverbrauchs und zur Verwaltung der Einspeisung ins Netz. Sie unterstützt Geräte bis 3680 Watt, was auch für größere Anlagen mehr als ausreichend ist. GreenSun ist besonders für Nutzer interessant, die eine einfache und kostengünstige Lösung suchen.

    Luminea Home Control SF-550

    Die Luminea Home Control SF-550 ist eine weitere WLAN-Steckdose, die sich für den Betrieb von Balkonkraftwerken eignet. Sie erlaubt das Ein- und Ausschalten sowie die Überwachung des Energieverbrauchs per App. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 3680 Watt bietet auch diese Steckdose ausreichend Spielraum für Balkonkraftwerke. Sie ist ideal für Nutzer, die eine einfache Steuerung und Kontrolle über ihren Energieverbrauch haben wollen.

    Wieland-Steckdosen mit Energiemesser für Balkonkraftwerke

    Während WLAN-Steckdosen eine praktische und moderne Lösung darstellen, gibt es für Anwender, die maximale Sicherheit und Konformität mit Vorschriften suchen, spezielle Wieland-Steckdosen, die für die Einspeisung von Strom aus Balkonkraftwerken optimiert sind. Eine herausragende Lösung in diesem Bereich ist der PiE SMART PLUG Wieland Energiemesser.

    PiE SMART PLUG Wieland Energiemesser

    Diese Steckdose wurde speziell für den Einsatz in Verbindung mit Balkonkraftwerken entwickelt und bietet neben den gewohnten Sicherheitsfunktionen einer Wieland-Steckdose auch eine umfangreiche Energiemessfunktion. Der PiE SMART PLUG ermöglicht die Überwachung des eingespeisten Stroms und gibt genaue Auskunft über die Leistungsdaten. Da Wieland-Steckdosen mechanisch verriegelt sind, bieten sie einen zusätzlichen Schutz gegen ungewolltes Trennen der Verbindung, was bei Schuko-Steckdosen ein potenzielles Risiko darstellt. Dies macht sie zu einer besonders sicheren Lösung für den Betrieb eines Balkonkraftwerks, insbesondere bei langfristiger Nutzung.

    Balkonkraftwerk an der Steckdose anschließen

    Die Installation eines Balkonkraftwerks ist grundsätzlich einfach und das gilt auch für den Anschluss des Wechselrichters an die Steckdose.

    Der Wechselrichter wird über das mitgelieferte Kabel an die Einspeisesteckdose angeschlossen. Wenn Sie eine Schuko-Steckdose verwenden, vergewissern Sie sich, dass diese korrekt abgesichert ist und Ihr Balkonkraftwerk nicht überlastet. Für höhere Sicherheit empfiehlt sich der Anschluss über eine Wieland-Steckdose, die zusätzliche Schutzmechanismen bietet.

    Vergewissern Sie sich, dass Ihre Installation über einen FI-Schalter abgesichert ist. Dieser Schutzschalter sorgt dafür, dass das Balkonkraftwerk im Falle eines elektrischen Fehlers automatisch vom Netz getrennt wird, wodurch Sie vor gefährlichen Stromschlägen geschützt sind. Wenn Ihr Haushalt über keinen FI-Schalter verfügt, sollte dieser unbedingt von einem Elektriker nachgerüstet werden!

    FAQ

    Welche Steckdose für Balkonkraftwerk?

    Für den Anschluss eines Balkonkraftwerks sind Schuko-Steckdosen und Wieland-Steckdosen geeignet. Schuko-Steckdosen sind weit verbreitet und einfach zu installieren, bieten jedoch weniger Sicherheit. Wieland-Steckdosen sind speziell für die Einspeisung ausgelegt und bieten zusätzliche Schutzmechanismen, wie etwa eine mechanische Verriegelung, die das versehentliche Trennen des Steckers verhindert. Sie werden oft empfohlen, um den Vorschriften zu entsprechen und maximale Sicherheit zu gewährleisten.

    Ist eine Wieland-Steckdose bei einem Balkonkraftwerk Pflicht?

    Nein, eine Wieland-Steckdose ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber sie wird oft empfohlen, da sie höhere Sicherheitsstandards erfüllt. In Deutschland ist es grundsätzlich erlaubt, Balkonkraftwerke über eine Schuko-Steckdose anzuschließen, solange die Installation den geltenden Sicherheitsanforderungen entspricht.

    Ist ein Balkonkraftwerk mit Schuko-Stecker erlaubt?

    Ja, ein Balkonkraftwerk mit Schuko-Stecker ist in Deutschland erlaubt, solange die Installation den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Es ist wichtig, dass der Anschluss über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) abgesichert ist, um elektrische Risiken zu minimieren. Allerdings bieten Schuko-Steckdosen weniger Sicherheit im Vergleich zu Wieland-Steckdosen, die speziell für die Einspeisung ins Netz entwickelt wurden. Daher kann es sinnvoll sein, aus Sicherheitsgründen eine Wieland-Steckdose zu verwenden.

    Darf der Netzbetreiber die Verwendung einer Wieland Steckdose vorschreiben?

    Nein, der Netzbetreiber darf keine Wieland-Steckdose vorschreiben. Es gibt in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung, eine Wieland-Steckdose für den Anschluss eines Balkonkraftwerks zu verwenden. Der Anschluss über eine Schuko-Steckdose ist erlaubt, solange die Installation den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht, etwa der Absicherung durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter). Auch wenn die Wieland-Steckdose aus Sicherheitsgründen empfohlen wird, kann der Netzbetreiber diese nicht zwingend vorschreiben.

    Kann man ein Balkonkraftwerk an eine Mehrfachsteckdose anschließen?

    Nein, es wird dringend davon abgeraten, ein Balkonkraftwerk an eine Mehrfachsteckdose anzuschließen. Mehrfachsteckdosen sind nicht für die Einspeisung von Strom ins Netz ausgelegt und können schnell überlastet werden, was zu Überhitzung oder sogar Brandgefahr führen kann. Ein Balkonkraftwerk sollte immer direkt an eine geeignete Steckdose, wie eine Schuko- oder Wieland-Steckdose, angeschlossen werden.